Gastroskopie (Magenspiegelung)
Bei dieser Untersuchung werden nach Einführen des Endoskops durch den Mund die Speiseröhre, der Magen und das Duodenum (Zwölffingerdarm) untersucht (der Fachausdruck heißt deshalb auch Ösophago-Gastro-Duodenoskopie).
Neben der Schleimhaut-Inspektion werden können bei dieser Untersuchung auch Gewebeproben entnommen werden (z. B. um eine Infektion mit dem Magenkeim Helicobacter pylori abzuklären).
Die Untersuchung dauert normalerweise ca. 10 Minuten. Das Endoskop wird in Links-Seitenlage unter Sicht ein- und bis in den Zwölffingerdarm vorgeführt. Dies ist schmerzfrei, ebenso eventuelle Gewebeentnahmen. Die Untersuchung erfolgt in der Regel in Sedierung (Propofol).
Nach der Untersuchung werden Sie in unserem Ruheraum überwacht, anschließend besprechen Sie den Befund mit dem Untersucher. Die Untersuchungsbefunde werden als Bildmaterial archiviert, eventuelle Gewebsproben werden zur Untersuchung an ein pathologisches Institut weitergeleitet.
Wichtig!
Bitte beachten Sie vor Durchführung einer Gastroskopie folgende Hinweise:
- Für die Spiegelung des Magens müssen Sie nüchtern sein, d. h. möglichst 10 Stunden nicht gegessen, getrunken und auch nicht geraucht haben. Bitte vermeiden Sie auch eine Spätmahlzeit. Trinken von Wasser ist bis 2 Stunden vor der Untersuchung erlaubt. Wenn der Magen nicht entleert ist, kann es während der Untersuchung zu Komplikationen durch eventuell in die Atemwege laufenden Mageninhalt kommen. Außerdem sind die Übersichtsbedingungen eingeschränkt.
- An der Anmeldung erhalten Sie vor der Untersuchung einen Aufklärungsbogen, den Sie bitte ausfüllen und vor der Untersuchung mit dem Untersucher im Arztzimmer besprechen.
- Minderjährige oder nicht geschäftsfähige Patienten müssen zum Vorgespräch von den Eltern oder dem rechtlich eingesetzten Betreuer begleitet werden.
- Falls Sie vor der Untersuchung eine Schlafspritze (i. d. R. Propfol) erhalten, sind Sie an dem Untersuchungstag nicht mehr verkehrstüchtig und dürfen nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, d. h. weder Auto- noch Fahrradfahren – s. a. unser gesondertes Merkblatt Sedierung (PDF). Sie werden an diesem Tag krankgeschrieben. Bitte regeln Sie deshalb schon vor der Untersuchung, wer Sie abholt und nach Hause begleitet.
- Informieren Sie uns bitte über die von Ihnen regelmäßig eingenommenen Medikamente, denken Sie unbedingt an Ihren Medikamentenplan! Ebenso informieren Sie uns bitte über eventuelle Herzschrittmacher, Prothesen o. ä.