Koloskopie (Dickdarmspiegelung)
Neben der Magenspiegelung gehört die Spiegelung des Dickdarms zu der am häufigsten durchgeführten Endoskopie in einer gastroenterologischen Praxis. Sie erfolgt zur Vorsorge und zur Abklärung von Beschwerden und Krankheiten, die vom Dickdarm ausgehen könnten (z. B. Bauchschmerzen, insbesondere im Unterbauch, anhaltende Durchfälle oder Stuhlgangsveränderungen, Reizdarmbeschwerden, Abklärung von sichtbaren und nicht-sichtbaren Blutungen des Dickdarms).
Durch den rechtzeitigen Einsatz einer vollständigen Darmspiegelung können Gewebewucherungen (Polypen) entdeckt und endoskopisch entfernt werden, die sonst in einen Dickdarmkrebs übergehen können. Bereits bösartige Befunde werden oft in einem Frühstadium diagnostiziert – mit guter Heilungsmöglichkeit.
Die Untersuchung
Bei der Koloskopie wird nach vollständiger Darmreinigung ein flexibles dünnes Endoskop durch den After eingeführt und vorsichtig »rückwärts« bis zum Anfang des Dickdarms vorgeführt, der im rechten Unterbauch liegt. Hier, im sogenannten Coecum, mündet der Dünndarm in den Dickdarm und kann gegebenenfalls auch noch über eine kurze Strecke eingesehen werden. Die Untersuchung erfolgt meistens unter Sedierung (Propofol) und ist dadurch schmerzfrei. Die rein diagnostische Untersuchung dauert ca. 15 Minuten, bei krankhaften Befunden entsprechend länger. Während der Untersuchung können Gewebsproben entnommen und Gewächse (Polypen) abgetragen werden.
Nach der Untersuchung werden Sie in unserem Ruheraum überwacht, anschließend besprechen Sie den Befund mit dem Untersucher. Die Untersuchungsbefunde werden als Bildmaterial archiviert, eventuelle Gewebsproben oder Polypen werden zur Untersuchung an ein pathologisches Institut weitergeleitet.
Wichtig!
- Zwei Wochen vor dem Untersuchungstermin stellen Sie sich bitte zu einem Vorgespräch in unserer Praxis vor, bei dem wir Sie über die Untersuchung und die Vorbereitung aufklären.
- Voraussetzung für eine aussagekräftige und sichere Untersuchung ist die vollständige Darmreinigung. Nur so können wir mit unserer Kamera perfekt sehen!
- Die Vorbereitungslösung wirkt zuverlässig abführend und stellt für die meisten Patienten kein Problem dar, kann aber gelegentlich zu einem Unwohlsein und auch Kreislaufbeschwerden führen. In diesem Fall bitte wir um Nachricht.
- In speziellen Situationen lassen wir Sie bei uns in der Praxis »unter unseren Augen« trinken, um bei eventuellen Problemen schnell helfen zu können.
- Über die Durchführung der Abführmaßnahmen erhalten Sie vor der Untersuchung einen speziellen »Fahrplan«, der genau und anschaulich die Vorbereitungen erklärt – s. a. unsere Merkblätter für Patienten zur Koloskopie-Vorbereitung mit EZICLEN ®, Koloskopie-Vorbereitung mit MOVIPREP ® und zur Koloskopie-Vorbereitung mit Mannit-Lösung (PDF).
- Minderjährige oder nicht geschäftsfähige Patienten müssen zum Vorgespräch von den Eltern oder dem rechtlich eingesetzten Betreuer begleitet werden.
- Falls Sie vor der Untersuchung eine Schlafspritze (i. d. R. Propfol) erhalten, sind Sie an dem Untersuchungstag nicht mehr verkehrstüchtig und dürfen nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, d. h. weder Auto- noch Fahrradfahren – s. a. unser gesondertes Merkblatt Sedierung (PDF). Sie werden an diesem Tag krankgeschrieben. Bitte regeln Sie deshalb schon vor der Untersuchung, wer Sie abholt und nach Hause begleitet.
- Informieren Sie uns bitte über die von Ihnen regelmäßig eingenommenen Medikamente, denken Sie unbedingt an Ihren Medikamentenplan! Ebenso informieren Sie uns bitte über eventuelle Herzschrittmacher, Prothesen o. ä.